Lehre und Matura kostenfrei in Vorarlberg
Das Chancenmodell für eine vielversprechende berufliche Zukunft
Du hast eine Lehre begonnen oder befindest dich im ersten Lehrjahr und hättest zusätzlich gerne die Matura?
LEHRE UND MATURA verschafft dir den notwendigen Vorsprung im Berufsleben und ermöglicht dir den Studienzugang. Die Berufsreifeprüfung entspricht der Reifeprüfung an einer höheren Schule. Seit über 10 Jahren bilden die Volkshochschulen Bregenz und Bludenz die Kompetenzzentren im Land für LEHRE UND MATURA.
Volkshochschule Bregenz, Römerstraße 14, 6900 Bregenz, 05574 525240, direktion@vhs-bregenz.at
Der nächste Infoabend für „Lehre und Matura“ findet am 24.01.2024 um 17:00 Uhr digital statt.

„Lehre und Matura“ – Rekordzahl von 62 Absolventinnen und Absolventen
Vorarlbergs Vorzeige-Lehrlinge haben die Schlussetappe gemeistert: Im Rahmen von „Lehre und Matura“, das Lehrlingen einen Matura-Abschluss ermöglicht, verlieh am 4. Juli 2023 im Gymnasium Blumenstraße Landtags-Präsident Mag. Harald Sonderegger die Gesamtzeugnisse an die erfolgreichen Vorarlberger Absolventinnen und Absolventen..
- Informations-Veranstaltungen an Vorarlberger Berufsschulen
- Anmeldung zum mehrstufigen Aufnahme-Verfahren
- Diagnose-Checks und Motivationsschreiben sind verpflichtend zu absolvieren.
- Bei erfolgreichem Aufnahme-Verfahren erhältst du die Zulassung.
- Die Vorbereitungs-Lehrgänge für die Berufsreifeprüfung starten mit Beginn des 2. Lehrjahrs.


Je nach den zeitlichen Möglichkeiten bieten wir zwei Unterrichts-Modelle
- Das Arbeits-/Freizeitmodell: Dein Arbeitgeber gibt dir die Möglichkeit, den Nachmittags-Unterricht zu besuchen? Dann bist du hier richtig.
- Das Freizeitmodell: Kein freier Nachmittag? Kein Problem. Unabhängig vom Arbeitsplatz können die Kurse auch ausschließlich am Abend besucht werden.
Die genauen Stundenaufteilungen sind in unserem Folder zu finden.
Diese Fächer werden unterrichtet
- Deutsch - 175 Unterrichtsstunden (1,5 Jahre)
- Englisch - 175 Unterrichtsstunden (1,5 Jahre)
- Mathematik - 240 Unterrichtsstunden (2 Jahre)
- Fachbereich - 190 Unterrichtsstunden (1,5 Jahre)